Liliengewächse Liliaceae Galerie
Zu den Liliengewächsen zählen viele der bekanntesten Zier- und Nutzpflanzen. Zur eigentlichen Familie der Liliengewächse zählen heute 16 Gattungen u.a. die Gattung Lilium, Fritillaria, Tulipa, Gagea von denen ich hier Bilder zeige. Früher wurden weit über 100 Gattungen den Liliaceae zugeschrieben, die nun in eigene Pflanzenfamilien unterteilt wurden. Dazu gehörten zum Beispiel Nutzpflanzen wie die Küchenzwiebel aus der Gattung Allium, der Spargel oder bekannte Giftpflanzen wie das Maiglöckchen oder die Herbstzeitlose. Diese Gattungen sind auch in dieser Galerie zu finden weil viele sie noch den eigentlichen Liliengewächsen zuordnen. Unter den Bildern steht der Name der aktuellen Pflanzenfamilie zu der diese Gattungen nun gezählt werden.
Anthericum ramosum
Ästige Graslilie
Agavaceae. Auf kalkhaltigen Halbtrockenrasen in wärmebegünstigten Lagen.
Asphodelus fistulosus
Röhriger Affodill
Asphodelaceae. Mittelmeerpflanze auf Felsfluren. Foto aus der Crau, Provence
Colchicum autumnale
Herbstzeitlose
Colchicaceae.Am Naturstandort auf einer Feuchtwiese in der Eifel
Colchicum autumnale
Herbstzeitlose
Colchicaceae. Bekannte Giftpflanze, die auch als Heilpflanze genutzt wird.
Convallaria majalis
Maiglöckchen
Rusaceae. Eine der bekanntesten Frühlingsboten.
Fritillaria involucrata
Gegenblättrige Schachblume
Am Naturstandort in Südfrankreich
Fritillaria involucrata 2
Gegenblättrige Schachblume
Standort zwischen wildem Buchsbaum
Fritillaria meleagris
Schachblume, Schachbrettblume
Am Naturstandort im Münsterland
Fritillaria meleagris 2
Schachblume, Schachbrettblume
Steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten.
Fritillaria meleagris 3
Schachblume, Schachbrettblume
Vorkommen auf Nasswiesen die überschwemmt werden können.
Fritillaria meleagris 4
Schachblume, Schachbrettblume
Gelegentlich treten auch weisse Formen auf.
Gagea lutea
Wald-Goldstern
Wird auch als Wald-Gelbstern bezeichnet.
Gagea lutea
Wald-Goldstern
Frühlingsbote in kalkhaltigen, artenreichen Wäldern
Hyacinthoides non-scipta
Atlantisches Hasengöckchen
Scilloidae. Aufnahme am Naturstandort in einem Wald wo diese Art aspektbildend auftritt.
Hyacinthoides non-scipta
Atlantisches Hasengöckchen
Scilloidae. Aufnahme des Habitus am natürlichen Wuchsort.
Hyacinthoides non-scipta
Atlantisches Hasengöckchen
Scilloidae. Blütenstand.. Die meisten Vorkommen von Hasenglöckchen in Deutschland bestehen aus Gartenflüchtlingen. Natürliche Wuchsorte sind sehr selten.
Lilium bulbiferum
Feuerlilie
Vorkommen vorwiegend in der Alpenregion. Aufnahme aus den Beckumer Bergen bei Münster wo sie vermutlich angesalbt wurde.
Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
Seltene Art in anspruchsvollen, artenreichen Waldgebieten.
Lilium martagon
Türkenbund-Lilie
Detail der Blüten. Verbreitet in den Alpen und Mittelgebirgen
Lilium martagon Albino
Türkenbund-Lilie
Gelegentlich treten auch weissblütige Albino-Formen auf.
Maianthemum bifolium
Schattenblume
Rusaceae. Häufig in größeren Gruppen wachsend
Maianthemum bifolium 2
Schattenblume
Rusaceae.Standort in feuchten, schattigen Wäldern
Narthecium ossifragum
Moorlilie - Beinbrech
Wurde von der Loki Schmidt Stiftung zur Pflanze des Jahres 2011 ernannt.
Paris quadrifolia
Einbeere
Melanthiaceae. Vorkommen in feuchten Wäldern. Auch als Heilpflanze genutzt
Polygonatum multiflorum
Vielblütige Weisswurz, Salomonssiegel
Rusaceae.Häufigste der Weisswurzarten in Wäldern und Waldsäumen
Polygonatum odoratum
Wohlriechende Weisswurz
Rusaceae. Besiedelt ähnliche Standorte wie P. multiflorum, ist aber seltener. Mit duftenden Blüten
Polygonatum verticillatum
Gequirltblättrige Weisswurz
Rusaceae. Schattige Wälder. Hat aufrecht stehende Triebe
Tulipa sylvestris
Weinbergtulpe
Seltene Wildtulpenart. Vorkommen in Weinbergen