Libellen Galerie
Die Libellenarten in dieser Galerie sind in Kleinlibellen und Großlibellen unterteilt und nach wissenschaftlichem Namen sortiert.Zu den Kleinlibellen gehören die Familien der Teichjungfern, Schlanklibellen, Federlibellen und Prachtlibellen. Die Grosslibellen werden ín Edellibellen, Flussjungfern und Segellibellen unterteilt von denen ich hier Bilder zeige. Fast alle Libellenfotos in dieser Galerie wurden mit Ausnahme der Kleinen Zangenlibelle und der Mond-Azurjungfer an Teichen und Tümpeln im Münsterland fotografiert.
Kleinlibellen – Zygoptera
Calopteryx splendens
Gebänderte Prachtlibelle
Männchen. An naturnahen, langsam fließenden Bächen.
Calopteryx splendens 2
Gebänderte Prachtlibelle
Grünlich gefärbtes Weibchen.
Calopteryx virgo 2
Blauflügel-Prachtlibelle
Männchen. Durchgehend blaue Flügel
Calopteryx virgo
Blauflügel-Prachtlibelle
Weibchen. Wesentlich seltener als C. splendens
Ceriagrion tenellum
Scharlachlibelle
Seltene Art in Mooren und Sümpfen mit Vorkommen von Torfmoos. Wird auch als Rubinjungfer oder Späte Adonislibelle bezeichnet.
Chalcolestes viridis
Weidenjungfer
Habitate sind stehende Gewässer mit Vorkommen von Weiden.
Coenagrion lunulatum
Mond-Azurjungfer
Seltene Art, die durch Trockenlegung ihrer Lebensräume gefährdet ist.
Coenagrion lunulatum
Mond-Azurjungfer
Vorkommen vorwiegend in Mooren.
Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer
Eine unserer häufigsten Schlanklibellen. Vorkommen meist an stehenden Gewässern.
Coenagrion puella 3
Hufeisen-Azurjungfer
Bei der Eiablage an einem Teich mit Laichkraut.
Coenagrion puella 2
Hufeisen-Azurjungfer
Paarungsrad
Coenagrion pulchellum
Fledermaus-Azurjungfer
Benötigt tiefe, stehende Habitate mit Vorkommen von Seerosen.
Enallagma cyathigerum
Becher-Azurjungfer
Synonym: Gemeine Becherjungfer. Vorkommen an stehenden Gewässern.
Erythromma najas
Grosses Granatauge
Hält sich meistens in der Schwimmblattzone von Teichen auf dem Wasser auf.
Ischnura elegans
Grosse Pechlibelle
Gehört zur Familie der Schlanklibellen
Ischnura elegans 2
Grosse Pechlibelle
Relativ häufige Art an Teichen und Weihern.
Glänzende Binsenjungfer
Lestes dryas
Männchen. Ist weniger häufig als die Gemeine Binsenjungfer
Lestes sponsa
Gemeine Binsenjungfer
Blau bereiftes Männchen
Lestes sponsa
Gemeine Binsenjungfer
Bei der Paarung an Teich im Münsterland
Platycnemis pennipes
Blaue Federlibelle
Vorwiegend an langsam fliessenden und stehenden Gewässern.
Pyrrhosoma nymphula
Frühe Adonislibelle
Oft eine der ersten Libellenarten des Jahres
Pyrrhosoma nymphula 2
Frühe Adonislibelle
Foto aus dem Wienburgpark bei Münster
Pyrrhosoma nymphula 3
Frühe Adonislibelle
Libelle schlüpft aus ihrer Exuvie.
Sympecma fusca
Gemeine Winterlibelle
Überwintert als fertig entwickeltes Insekt.
Grosslibellen – Anisoptera
Aeshna cyanea
Blaugrüne Mosaikjungfer
Bild aus dem Nordpark Münster
Aeshna cyanea
Blaugrüne Mosaikjungfer
Tritt auch oft weitab von Gewässern auf.
Aeshna mixta
Herbst Mosaikjungfer
Häufige Mosaikjungfernart die noch sehr spät im Jahr fliegt.
Cordulia aenea
Falkenlibelle
Wird auch als Gemeine Smaragdlibelle bezeichnet
Crocothemis erythraea
Feuerlibelle
Sehr wärmebedürftige Art, die in Deutschland einwandert.
Crocothemis erythraea
Feuerlibelle
Bei hoher Sonneneinstrahlung nimmt sie eine Obelikenstellung ein.
Gomphus vulgatissimus
Gemeine Keiljungfer
Wegen Gewässerverschmutzung selten gewordene Art.
Leucorrhinia pectorialis
Grosse Moosjungfer
Sehr seltene Art an stehenden, torfigen Gewässern.
Leucorrhinia rubicunda
Nordische Moosjungfer
Sitzen häufig am Boden um sich zu sonnen. Hochmoorbewohner
Libellula depressa 2
Plattbauch Libelle
Weibchen mit gelblich umrandeten Hinterleib.
Libellula depressa
Plattbauch Libelle
Männchen mit typischem flachen Hinterleib
Libellula fulva
Spitzenfleck
Seltene Segellibellenart mit schwarzem Mal an den Flügelspitzen.
Libellula quadrimaculata
Vierfleck Libelle
Seltener als der Plattbauch. An Moorseen und kleinen Tümpeln
Onychogomphus forcipatus
Kleine_Zangenlibelle
In Deutschland sehr seltene Art, die nur in wenige klimatisch begünstigten Gegenden vorkommt.
Orthetrum brunneum
Südlicher Blaupfeil
Ihr Thorax ist komplett blau bereift. Wärmeliebende Libellenart.
Orthetrum cancellatum
Grosser Blaupfeil
Frisch geschlüpftes Weibchen.
Orthetrum coerulescens
Kleiner Blaupfeil
Gefährdete Art, die meist langsam fließende Bäche und flache Teiche besiedelt
Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle
Vorkommen sind häufig Moore und anmoorige Gewässer.
Sumpf-Heidelibelle
Sympetrum depressiusculum
Seltene Art, die an zeitweise trocken fallenden Teichanlagen vorkommt.
Sympetrum pedemontanum
Gebänderte Heidelibelle
Habitate sind meist Wiesengräben und kleinere Teiche.
Sympetrum pedemontanum
Gebänderte Heidelibelle
Kommt in Deutschland nur lokal in warmen Gebieten vor.
Sympetrum sanguineum
Blutrote Heidelibelle
Merkmal sind die schwarzen Beine ohne Streifen.
Sympetrum fonscolombii
Frühe Heidelibelle
Relativ seltene Art flacher, stehender Gewässer
Sympetrum fonscolombii 2
Frühe Heidelibelle
Bläulich gefärbte Augen.
Sympetrum vulgatum
Gemeine Heidelibelle
Sonnen sich oft auf Holzstücken. Häufigste Heidelibellenart.