Arzneipflanzen Galerie
Diese Arzneipflanzen-Galerie ist ein Überblick über die wichtigsten medizinisch wirksamen Pflanzen, die im Laufe der Geschichte zu Heilzwecken eingesetzt wurden. Einige der Anwendungsbereiche werden unter den Bildern genannt. Bitte beachten Sie, das dies nur der Information dient. Eine Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr da es sich oft um Giftpflanzen handelt, die nur von Medizinern verabreicht werden sollten.
Achillea millefolium 1
Gemeine Schafgarbe
Als Tee angewendet. Wirkt entzündungshemmend und beruhigend
Achillea millefolium 2
Gemeine Schafgarbe
Ähnliche Heilwirkung wie bei der Kamillenblüte
Aconitum napellus 1
Blauer Eisenhut
Wird als giftigste Pflanze Europas bezeichnet. Anwendung u.a. bei Rheuma.
Aconitum napellus 2
Blauer Eisenhut
Am Naturstandort in einer Hochstaudenflur in der Eifel
Acorus calamus
Kalmus
Wasserpflanze, deren Wurzelstock in der asiatischen Medizin genutzt wird.
Allium ursinum 1
Bärlauch
Bekanntes Küchenkraut aus der Verwandschaft der Küchenzwiebel und des Knoblauchs
Allium ursinum 2
Bärlauch
Wirkt antibiotisch und bei Arteriosklerose
Arctostaphylos uva ursi
Echte Bärentraube
Verwendet in der Naturheilkunde bei Harnwegsinfekten. Gehört zur Familie der Heidekrautgewächse
Arnica montana
Arnika
Äußerlich bei Muskelzerrungen und Quetschungen
Atropa belladonna
Tollkirsche
Nachtschattengewächs. War Bestandteil von Hexensalben. Bei Nervenkrankheiten und Epilepsie
Borago officinalis
Borretsch
Fiebersenkend und Hustenlösend. Wird auch als Küchenkraut verwendet.
Bryonia dioica
Rote Zaunrübe
In Gebüschen rankende Pflanze mit roten Früchten. Verwendung der Wurzel als Abführmittel.
Calystegia sepium
Echte Zaunwinde
Anwendung bei Fieber. Wirkt auch harntreibend.
Centaurium erythraea
Echtes Tausendgüldenkraut
Enziangewächs.Bei Fieber und Gallenleiden
Cichorium intybus
Gemeine Wegwarte
Verwendung bei Hautkrankheiten und Ekzemen
Colchicum autumnale 1
Herbstzeitlose
Giftpflanze aus der Familie der Liliaceae am Naturstandort in der Eifel
Colchicum autumnale 2
Herbstzeitlose
Bei Rheuma, Neuralgien und Darmkrankheiten
Cynara scolymus 1
Artischoke
Nahrungspflanze und Heilpflanze mit appetitanregender Wirkung
Cynara scolymus
Artischoke
Gehört zur Familie der Asteraceae
Daphne mezereum 1
Seidelbast
Giftiger kleinbleibender Strauch. Durchblutungsfördernde Wirkung
Daphne mezereum 2
Seidelbast
Verwendet wird die Rinde
Datura stramonium
Gemeiner Stechapfel
Die getrockneten Blätter werden bei Asthma geraucht.
Datura stramonium 2
Gemeiner Stechapfel
Die getrockneten Blätter werden bei Asthma geraucht.
Digitalis purpurea
Roter Fingerhut
Wichtige Heilpflanze bei Herzerkrankungen. Giftpflanze.
Dipsacus fullonum
Wilde Karde
Bei verschiedenen Hauterkrankungen angewendet
Eupatorium cannabinum
Wasserdost
Stärkende Wirkung auf das Immunsystem
Filipendula ulmaria
Echtes Mädesüss
Altes Heilkraut mit harntreibender, entzündungshemmender Wirkung. Enhält Salicylsäure.
Galium odoratum
Waldmeister
Gefässerweiternd und krampflösend. Auch zum aromatisieren von Nahrungsmitteln.
Gentiana lutea 2
Gelber Enzian
Gesammelt wird die Wurzel. Bitterstoffe wirken appetitanregend
Gentiana lutea 2
Gelber Enzian
Wird auch zur Herstellung von Enzianschnaps genutzt.
Geranium robertianum
Stinkender Storchschnabel
Äußerlich bei schlecht heilenden Wunden. Antiseptische Wirkung.
Gratiola officinalis
Gottes-Gnadenkraut
Bei Gicht und Lebererkrankungen.
Humulus lupulus 1
Hopfen
Als Bestandteil bei der Bierbrauerei verwendet
Humulus lupulus 2
Hopfen
Wirkt beruhigend und wird als Schlafmittel angewendet.
Hyoscyamus aureus
Gelbes Bilsenkraut
Wurde früher als Mittel gegen Zahnschmerzen genutzt.
Hyoscyamus niger
Schwarzes Bilsenkraut
War früher Bestandteil in Bier. Hat eine halluzinogene Wirkung.
Hyoscyamus niger 2
Schwarzes Bilsenkraut
Nachtschattengewächs. Wurde auch als Räucherkraut verwendet.
Hypericum perforatum 1
Tüpfel-Johanniskraut
Bekanntes Mittel mit antidepressiver Wirkung.
Hypericum perforatum 2
Tüpfel-Johanniskraut
Wirkt stimmungsaufhellend.
Inula helenium
Echter Alant
Angewendet wird die Wurzel bei Hautleiden und Verdauungsbeschwerden.
Lavandula angustifolia
Echter Lavendel
Beruhigende und antiseptische Wirkung. Die etherischen Öle sind wegen des Duftes wichtiger Bestandteil von Parfüm.
Ledum palustre 1
Sumpfporst
Wurde in schamanistischen Ritualen als Rauschdroge angewendet.
Ledum palustre 2
Sumpfporst
Seltener Strauch, der in Hochmooren vorkommt.
Leonurus cardiaca
Herzgespann
Wird bei Herzbeschwerden angewendet
Lithospermum officinale
Steinsame
Verwendung bei Hautproblemen und Nervenleiden.
Lythrum salicaria 1
Blutweiderich
Enthält Gerbstoffe und wirkt blutstillend und entzündungshemmend.
Lythrum salicaria 2
Blutweiderich
Wächst als Sumpfpflanze oft an Teichufern und in Gräben
Mandragora officinarum
Alraune
War ein Bestandteil in sogenannten Hexensalben.
Matricaria recuita
Echte Kamille
Eine der bekanntesten Heilpflanzen bei Hautleiden. Wirkt antiseptisch.
Menyanthes trifoliata 1
Fieberklee
Verdauungsfördernde Wirkung duch den Gehalt an Bitterstoffen.
Menyanthes trifoliata 2
Fieberklee
Sollte nicht gesammelt werden, weil er unter Naturschutz steht.
Nasturtium officinale
Brunnenkresse
Verdauungsfördernde und antiseptische Heilwirkung.
Papaver somniferum
Schlafmohn
Enthält Opiate aus denen Heroin gewonnen wird.
Paris quadrifolia
Einbeere
Liliaceae.Wurde früher u.a. als Mittel gegen Schwindel angewendet.
Petasites hybridus 1
Pestwurz
Alte Heilpflanze bei Entzündungen und bei Krämpfen
Petasites hybridus 1
Pestwurz
Wurde im Altertum als Mittel gegen die Pest angewendet.
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
Äußerliche Anwendung bei Hauterkrankungen und Prellungen
Polygonum bistorta
Schlangen-Knöterich
Wurde früher in der Signaturlehre bei Schlangenbissen genutzt. Auch als Wildgemüse.
Primula elatior
Hohe Schlüsselblume
Wie auch bei der Echten Schlüsselblume haben die Blüten schleimlösende Wirkung
Primula veris
Echte Schlüsselblume
Am Naturstandort auf einem Magerrasen in der Eifel
Primula veris
Echte Schlüsselblume
Verwendet werden die getrockneten Blüten, die als Tee aufgebrüht werden.
Prunus spinosa
Schlehdorn, Schwarzdorn
Als Heilpflanze verwendet werden die Blüten, Rinde und Beeren.
Prunus spinosa
Schlehdorn, Schwarzdorn
Schlehenhecke in voller Blüte im April.
Prunus spinosa
Schlehdorn, Schwarzdorn
Die Heilwirkung ist immunstärkend, abführend und entzündungshemmend.
Prunella vulgaris
Kleine Brunelle
Bei Augenentzündungen und Wunden.
Ruta graveolens
Weinraute
Rutaceae. Bei Ohrenschmerzen, Wurmbefall. Wirkt phototoxisch bei Sonneneinstahlung.
Salvia officinalis
Echter Salbei
Entzündungshemmende Wirkung u.a.bei Zahnfleischenzündung
Sambucus niger
Schwarzer Holunder
Wirkt schweisstreibend und abführend
Solanum dulcamara 1
Bittersüsser Nachtschatten
Solanaceae. Gegen Juckreiz und Ekzeme
Solanum dulcamara 2
Bittersüsser Nachtschatten
Die Beeren schmecken zuerst bitter, dann süß
Tanacetum parthenium
Mutterkraut
Verwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden und Kopfschmerzen
Tanacetum parthenium
Mutterkraut
Bild der Einzelblüten
Taxus baccata
Gemeine Eibe
Alle Pflanzenteile mit Ausnahme der roten Samenhülle sind giftig.
Thymus serphyllum
Quendel,Feldthymian
Bei Bronchialkatarrh und Husten als Tee.
Scopolia carniolica
Tollkraut
Wirkt als Aphrodisiakum.Solanaceae. Auch als Glockenbilsenkraut bezeichnet.
Tussilago farfara 1
Huflattich
Die Blüten werden getrocknet und als Tee aufgegossen.
Tussilago farfara 2
Huflattich
Entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung.
Tussilago farfara 3
Huflattich
Einer der ersten Frühlingsboten im März.Asteraceae.
Urtica dioica
Brennessel
Wirkt blutreinigend und harntreibend
Vaccinium vitis idea 1
Preiselbeere
Hoher Vitamin C Gehalt. Soll vor Blasen- und Nierenentzündungen schützen.
Vaccinium vitis idea
Preiselbeere
Am Naturstandort in einem Moor im Münsterland
Valeriana officinalis
Echter Baldrian
Als Beruhigungsmittel eine der populärsten Heilpflanzen
Valeriana officinalis
Echter Baldrian
Verwendet werden die getrockneten Wurzeln.
Veratrum album
Weisser Germer
Giftiges Liliengewächs. Wurde bei Kreislaufstörungen angewendet
Vincetoxicum hirundinaria 1
Schwalbenwurz
Im Altertum galt diese Pflanze als Heilmittel gegen Vergiftungen
Vincetoxicum hirundinaria 2
Schwalbenwurz
Am Naturstandort auf einem Kalkmagerrasen im Weserbergland